losen und unbürokratischen Zugriff auf Hilfs- und Unter- stützungsangebote� Jugendliche müssen ihre Identität nicht preisgeben, um unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen� Vor allem unser Beratungsangebot hat für uns Priorität und kann ohne große Hürden (keine Angabe von persönlichen Daten, Terminabsprachen, Öffnungszeiten etc�) zeit- und ortsnah stattfi nden� Ziel dieses Ansatzes ist es, unsere Leistungen in erster Linie Jugendlichen zugänglich zu machen, die traditionell konventionelle Einrichtungen nicht nutzen� PARTEILICHKEIT Wir nehmen die Interessen Jugendlicher wahr und unterstützen sie dabei, diese zu artikulieren� Wir stehen dabei klar auf der Seite der Jugendlichen und geben konstruktive Rückmeldung zu ihrem Verhalten� Wir setzen uns für die Berücksichtigung der Interessen, der Bedürfnisse Jugendlicher durch Vernetzung (z� B� Ämter, Politik, Polizei uvm�) und als Sprachrohr ein� AKZEPTANZ Die verschiedensten Lebensentwürfe, Einstellungen, Ausdrucksformen und speziellen subkulturellen Codes Jugendlicher werden von uns wertgeschätzt und als Ressource Jugendlicher bei ihrer Identitätsbildung angesehen� Dabei bieten wir uns und Anteile unserer Person Jugendlichen als Refl exionsmöglichkeit an und unterstützen sie dadurch ihre eigene Identität auszu- bilden, ohne ihnen gesellschaftliche oder persönliche Wert- und Moralvorstellungen aufzudrängen� GENDERMAINSTREAMING bedeutet soziale Ungleichheiten zwischen Geschlech- tern in allen Bereichen und bei allen Planungs- und Ent- scheidungsschritten immer bewusst wahrzunehmen und zu berücksichtigen� Wir beachten daher geschlechts- spezifi sche Realitäten und soziale Ungleichheiten in allen Tätigkeiten und Vorhaben, damit Bedürfnisse der Geschlechter gleichermaßen zum Zug kommen� PARTIZIPATION Jugendlichen wird Raum und Gehör gegeben, bei allen Aushandlungs-, Entscheidungsfi ndungs- und Umsetzungsprozessen teilzuhaben, sowie diese aktiv anzuregen� Wir sorgen dafür, dass sie mitbestimmen und gestalten können und unterstützen auch bei der Umsetzung von Interessen und Projektideen� Partizipa- tion meint in diesem Sinne Teilhabe an der Entwicklung unserer Einrichtung sowie darüber hinaus am gesell- schaftlichen Umfeld und dem Leben im Stadtgebiet Klosterneuburg (Selbstwirksamkeit)� RESSOURCENORIENTIERUNG In der Arbeit mit Jugendlichen ist es speziell bei Problemen und Krisen von besonderer Bedeutung, strukturelle, soziale und eigene Ressourcen (wieder) nutzbar werden zu lassen beziehungsweise neue Pro- blemlösungsstrategien zu entwickeln� Wir unterstützen junge Menschen dabei� DIVERSITÄT Wir sehen in der Vielfalt unterschiedlicher veränder- licher und unveränderlicher Merkmale wie z� B� Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Herkunft, Einstellung, Hautfarbe, Kulturen und Szenen mit ihren spezifi schen Traditionen, Sprachen, Umgangsweisen und Werten eine wichtige Bereicherung für jede Gesellschaft� Der Umstand, dass diese Vielfalt oft von Ängsten, Vorurteilen und Konfl ikten begleitet wird, erfordert eine konstruktive und sachliche Auseinander- setzung aller Teile der Gesellschaft� Wir tragen dazu bei, Ausgrenzungs-, Stigmatisierungs- und Verdrän- gungsprozesse zu unterbrechen bzw� zu verhindern� In diesem Zusammenhang richten sich die Interventionen Mobiler Jugendarbeit auch an das politische und soziale Umfeld Jugendlicher� 13