Die Wohngemeinschaft richtet sich an bis zu vier Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahre und auch an junge Erwachsene bis 21 Jahre, die aufgrund von Vernachlässigung, Gewalt oder Missbrauch Unterstützung benötigen.
Besonders geeignet ist der Standort für Jugendliche, die in größeren Wohngruppen nicht mehr betreut werden können und ein intensiv betreutes Umfeld benötigen. Es werden junge Menschenn mit herausforderndem Verhalten – zum Beispiel Gewaltbereitschaft, Abgängigkeiten oder Schulabsentismus – aufgenommen.
Die Kleingruppenstruktur bietet den Kindern und Jugendlichen einen besonderen Platz der Ruhe und des Wohlfühlens.
Die Gemeinde Langkampfen verfügt über Kinderbetreuungseinrichtungen, zwei Volksschulen und eine Mittelschule. Weiterführende berufsbildende bzw. höhere Schulen sowie zahlreiche Ausbildungsbetriebe gibt es in den gut erreichbaren Regionalzentren Wörgl und Kufstein.
Zielsetzungen
Unser primäres Ziel ist die langfristige Stabilisierung und, wenn möglich, Rückführung der Kinder und Jugendlichen in das Herkunftssystem. Die Betreuung ist auf die Förderung der psychischen Stabilität, Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Integration ausgerichtet. Ziel ist es, den Jugendlichen eine Zukunftsperspektive zu bieten, zum Beispiel durch Schul- und Berufsausbildung oder eine spätere Verselbstständigung.
Arbeit mit dem Herkunftssystem
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen ist ein wesentlicher Bestandteil des Betreuungskonzepts. Die Eltern werden regelmäßig über den Fortschritt informiert und in wichtige Entscheidungen eingebunden. Besuchskontakte und Elternarbeit sind integrale Elemente der Betreuung.
Intensivbetreuung und Traumapädagogik
Die hohe Personaldichte und die Kleingruppenstruktur ermöglicht eine intensive Beziehungsarbeit. Besondere Aufmerksamkeit gilt bei uns der Traumapädagogik, da viele der Kinder und Jugendlichen traumatische Erfahrungen gemacht haben.
Die Betreuung erfolgt in einem strukturierten, gewaltfreien und sicheren Umfeld, das den Kindern und Jugendlichen hilft, ihre Kontrolle zurückzugewinnen und sich weiterzuentwickeln.
Schulische und berufliche Förderung
Ein besonderer Fokus liegt auf der schulischen Förderung. Individuelle Lernbedürfnisse werden erfasst und entsprechend unterstützt, sei es durch Lernförderung oder Einzelbetreuung. Dabei arbeiten wir eng mit Schulen zusammen, um eine kontinuierliche Förderung und eine erfolgreiche berufliche Integration zu gewährleisten.
Die Kinder und Jugendlichen werden rund um die Uhr von einem multiprofessionellen Team betreut. Dieses richtet sich dabei nach den Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe (FICE Austria) und den pädagogischen Qualitätsstandards von Pro Juventute. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie durch Supervisionen, Intervisionen und internen Klausuren gewährleisten wir die hohen Qualitätsstandards der Betreuung und Begleitung.
Wir haben die Immobilie für seinen Zweck als Intensiv-Kleingruppen-Wohngemeinschaft adaptiert und werden sie mit Mai 2025 eröffnen.
Die Lage im Unterinntal bietet eine gute Anbindung an die öffentliche Infrastruktur und einen nahegelegenen Zugang zu Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
